
Im Supermarkt im Vorbeigehen schnell eine Flasche Wasser kaufen - das machen viele, wenn sie bei Hitze unterwegs sind. Zunehmend macht sich jedoch der Brauch breit, eigene Wasserflaschen mit sich zu führen. Doch was tun, wenn sie leer sind?
Immer mehr Geschäfte beteiligen sich an dem Projekt „Refill“, was übersetzt so viel bedeutet wie „auffüllen“. Ab sofort machen auch die Provinzial Geschäftsstellen in Düsseldorf und Köln mit, zu erkennen an dem Aufkleber an der Tür.
Ladenbesitzer, die bereit sind, dass sich Passanten bei ihnen kostenlos Wasser in Trinkflaschen abfüllen, hängen den "Refill-Sticker" in ihr Schaufenster. Das Projekt basiert auf ehrenamtlicher Teilnahme und Organisation. Es geht um Umweltschutz, Müllvermeidung und darum, Aufmerksamkeit dafür zu schaffen, dass Leitungswasser auch Trinkwasser ist. Immer wieder zeigen Tests, dass das Leitungswasser in Deutschland von besonders guter Qualität ist.
Das Projekt Refill
Durch das großartige Engagement von vielen Ehrenamtlichen, die Refill in ihren Städten organisieren, wird dazu beigetragen dem Plastikwahnsinn ein Ende zu bereiten und auf die Verschmutzung durch Plastikmüll hinzuweisen. Refill steht für „Wiederauffüllen“ und bedeutet Umweltschutz und Müllvermeidung.
2017 in Hamburg gestartet, ist Refill inzwischen zu einer deutschlandweiten Bewegung geworden. Es ist ein ehrenamtliches Projekt von Privatpersonen und nicht profitorientiert.